Innere Medizin
BEHANDLUNGS-ANGEBOTE IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG
Dieser Fachbereich der Funktionsdiagnostik beinhaltet:
Gastroskopien (Magenspiegelung)
- Histologie (Entnahme von Gewebeproben zur histo-pathologischen Untersuchung)
- Helicobacter-Urease-Test (Bakterien, die ein Magenschür auslösen können)
- Erkennen und Stillen einer Blutung (Fibrinklebung, endoskopisches Clippen)
- Fremdkörperentfernung
- Polypektomien
- Ernährungssonden
- Beamerbehandlung von Gefäßmissbildungen
Coloskopien (Darmspiegelung)
- Polypektomien
- Blutungen
- Fremdkörperentfernung
Brochoskopien (Lungenspiegelung)
ERCP diagnostisch und therapeutisch
Alltägliche Beschwerden, wie z.B. Aufstoßen, Sodbrennen, Verstopfung bis hin zu Übelkeit und Bauchschmerzen sind zunächst einfach nur störend. Diese Symptome sollten jedoch so schnell wie möglich ärztlich abgeklärt werden, denn oft steckt eine Entzündung oder gar ein Geschwür hinter diesen Symptomen.
Um eine konkrete Diagnose zu erstellen, bieten wir in unserem Haus spezielle Untersuchungsmethoden an, die unter der Rubrik "Endoskopie" zusammengefasst sind. Dabei komplettieren die differenzierten Labortests unser breites diagnostisches Spektrum.
Zu den Herz-Kreislauferkrankungen gehören in erster Linie der Bluthochdruck, Durchblutungsstörrungen, sowohl arteriell als auch venös, die Arteriosklerose (Verkalkung der Gefäße) als auch die Herzrhythmusstörung, welche eine Verlangsamung bzw. Beschleunigung oder auch das "Stolpern" des Pulsschlages bedeutet. In erster Linie treten mehrere Symptome zusammen auf, so dass es immer wichtiger wird, Risikofaktoren wie z.B. Diabetes mellitus, hohe Cholesterinwerte, Übergewicht, Bewegungsmangel oder auch Stress vorzeitig gut zu therapieren, um Folgeerkrankungen wie Thrombosen, Embolien, Herzinfarkte, Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche) oder Schlaganfälle vorzubeugen.
Hier bieten wir umfassende diagnostische Leistungen, wie z.B. Labor, Röntgen, Sonografien, Langzeit-Blutdruck- und Herzstrommessungen (EKG) an. Außerdem können wir unsere Physiotherapeutinnen und die Diabetesberaterin ergänzend zur Behandlung hinzuziehen.
Mit der Integration der Berliner Kollegen in das Templiner Ärzteteam sowie unseren Möglichkeiten im Sana Klinikum Lichtenberg können wir das gesamte Spektrum der kardiovaskulären Leistungsfähigkeit beider Standorte den Patienten in Templin zeitnah anbieten.“
Alle nichtinvasiven und invasiven medizinischen Leistungen der Lichtenberger Klinik stehen den Patienten aus der Templiner Region zur Verfügung so u.a.:
- Ergometrie, Spirometrie, Spiroergometrie
- Bodyplethysmographie
- ultraschallgestützte und invasive Gefäßuntersuchungen
- Stressechocardiographie und transösophageale Echocardiographie (TEE)
- Kardiale Ultraschalldiagnostik mit 3D/4D- Analyseverfahren, Speckle Tracking sowie intrakardialem Ultraschall
- Kardio-CT- und Kardio-MRT
- Ambulante Herzaktionsanalyse mit telefonischem Datentransfer
- Analyse und Programmierung von Herzschrittmachern und Defibrillatoren
- telemetrische Überwachung von Herzschrittmachern und Defibrillatoren (Home monitoring, Care Link etc.)
- Implantation von Herzschrittmachern
- Implantation von Ereignisrekordern
- Implantation von Defibrillatoren und kardialen Resynchronisationsaggregaten
- Implantation von Aggregaten zur kardialen Modulation bei Herzinsuffizienz
- Elektrophysologische Untersuchungen und Ablationen (Behandlung von Herzrhythmusstörungen) mit einem 3D- Mapping- System sowie Dyna-CT
- Links- und Rechtsherzkatheter inkl. Herzmuskelbiopsien
- Alle modernen Verfahren der interventionellen Koronardiagnostik- und Therapie (inkl. Dyna-CT, 3D, IVUS-VH, FFR, ASD-, PFO- und Vorhofohrverschluss)
- interventionelle Gefäßverfahren (z. B. Angioplastie bei pAVK, Carotisstent bei Engen der Halsschlagader)
- renale Denervation bei therapierefraktärer arterieller Hypertonie
Unsere Diabetes-Beraterin bietet in Gruppensitzungen jeden Dienstag, nach Anmeldung, exzellente Schulungen für Patienten, Angehörige mit Diabetes mellitus an, um eine optimale Diabetes-Einstellung zu erreichen.
Diese Schulungen werden auch für Mitarbeiter aus Arztpraxen oder Ambulanten Einrichtungen angeboten.
Patienten, die aufgrund einer akut auftretenden Krankheit einer intensiveren Überwachung ihrer Körperfunktionen benötigen, die nicht auf der Normalstation gewährleistet werden kann, werden auf unserer fachgruppenübergreifenden Intensivstation betreut.
Hier arbeiten wir eng mit den Anästhesisten zusammen. So erfahren unsere Patienten Sicherheit, dass jede medizinische Möglichkeit für ihren Heilungs- und Genesungsprozess genutzt wird.
In unserer Funktionsabteilung bieten wir folgende Untersuchungen an:
- EKG / Belastungs-EKG / Ergometrie
- Echokardiografie
- EEG
- Transoesophageale Echokardigrafie
- Sonografie des Abdomen (Bauch, wie z. B. Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse)
- Sonographie-gestützte Punktionen
- Duplexsonografie der Carotiden, der peripheren Gefäße arteriell
und der abdominellen Gefäße - Kompressionssonografie der Venen
- Lungenfunktionstest / Spirometrie
- 24 Stunden Blutdruck-Messung
- 24 Stunden EKG-Messung